Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fremde Leute

См. также в других словарях:

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fremde — Fremde, Personen, die in einem Lande od. Orte weder geboren sind, noch daselbst das Unterthanenrecht erlangt haben. Sie genießen nur Schutz u. Gast , nicht das Bürgerrecht. F., welche innerhalb eines Staates eine in diesem Staate verbotene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fremde (die) — 1. Fremde erkennt weder Leute noch Land. Wenn man fremd thut und nicht vertraut wird. Mhd.: Mit vrömde nieman wirt erkant, weder liute noch daz lant. (Zingerle, 38.) 2. Fremde macht Leute. – v. Tscherlow s Abh., 53; Simrock, 2682; Körte, 1516;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — Volk; Personen; Menschen * * * Leu|te [ lɔy̮tə], die <Plural>: mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, kluge, verheiratete, einflussreiche Leute; das sind nette Leute; sie haben nur der… …   Universal-Lexikon

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimkehr aus der Fremde — Werkdaten Titel: Die Heimkehr aus der Fremde Originaltitel: Die Heimkehr aus der Fremde Form: Singspiel Originalsprache: deutsch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Arme Leute — (russisch: Бедные люди) ist der erste Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski. Der Briefroman wurde zwischen 1844 und 1845 geschrieben und begründete Dostojewskis Ruhm. Er erreichte eine ungewöhnlich breite Leserschaft und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute vom Domplatz — Seriendaten Originaltitel Die Leute vom Domplatz Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrende Leute — Fahrende Leute, Fahrendes Volk oder bloß Fahrende, im Mittelalter die umherziehenden Gaukler, Taschenspieler, Spielleute, Spaßmacher etc., verachtet und rechtlos; eine höhere Stufe nahmen die fahrenden Sänger ein, welche um Lohn eigene und fremde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»